Tigerhai - Alle wichtigen Informationen im Überblick

Der Tigerhai ist wohl eines der bekanntesten Tiere, die heute in unseren Ozeanen leben. Er ist ein Spitzenraubtier mit einem breiten Spektrum an möglichen Beutetieren. Von Fischen über Schildkröten bis hin zu kleinen Robben – der Tigerhai nimmt viele verschiedene Arten von Mahlzeiten zu sich, wenn er ihnen begegnet. Kein Wunder also, dass er in fast allen Ozeanen der Erde so erfolgreich sein Abendessen fängt. 

Die Wildheit, Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit des Tigerhais hat ihn zu einem der größten Raubtiere in allen Ökosystemen der gemäßigten, tropischen und subtropischen Gewässer der Welt gemacht. Wir werden uns eingehend mit seinen Jagdstrategien befassen, was ihn von anderen Arten unterscheidet und wie wir diese großartigen Tiere vor menschlichen Bedrohungen schützen können. Lesen Sie weiter, um mehr über diese bemerkenswerte Kreatur zu erfahren!

Der Tigerhai im Steckbrief

Aussehen eines Tigerhais
Tigerhai - © Albert kok CC BY-SA 3.0
  • Wissenschaftlicher Name: Galeocerdo cuvier 
  • Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes) 
  • Familie: Requiemhaie (Carcharhinidae) 
  • Gattung: Galeocerdo 
  • Art: Tigerhai 
  • Herkunft: Weltweit in warmen, tropischen Gewässern 
  • Größe: Bis zu 5 Meter 
  • Gewicht: Bis zu 635 kg 
  • Lebenserwartung: Bis zu 50 Jahre

Tigerhai - Aussehen und Besonderheiten

Der Tigerhai, Galeocerdo cuvier, ist ein großes Raubtier, das in den meisten Teilen der Weltmeere vorkommt. Mit seinen charakteristischen tigerartigen Streifen und seiner breiten Farbpalette von grau bis braun hebt sich der Tigerhai von anderen Haiarten ab. 

Der Tigerhai hat eine glatte Haut, eine ovale Form und eine spitze Schnauze. Bei erwachsenen Tieren ist die Oberseite in der Regel dunkel- bis mittelgrau gefärbt, während die Unterseite je nach geografischer Lage heller oder dunkler sein kann. Der Körper ist mit vertikalen Streifen und Flecken in gelblich-brauner Farbe verziert, die bis zu 2 Zoll groß sein können. Aus der Nähe betrachtet, bilden diese Muster oft verschlungene Linien. 

Das auffälligste Merkmal des Tigerhais ist seine starke Beißkraft – 10-mal stärker als unsere eigene! Das liegt an den scharfen Zähnen, die auf der einen Seite gezahnt sind und auf der anderen Seite fünf Höcker haben, mit denen sie auf der Jagd nach Nahrung alles durchschneiden können, was ihnen begegnet. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Art ist, dass sie sich während der Reifung stark verändert; fast alle äußeren Anzeichen, die auf das Geschlecht hindeuten, verschwinden nach der Pubertät, wenn sie abgesehen von den Größenunterschieden zwischen Männchen und Weibchen nicht mehr erkennbar sind. Tigerhaie haben auch eine beeindruckende Salzwasseranpassung, denn ihre starken vertikalen Bewegungen ermöglichen es ihnen, je nach jahreszeitlichen Temperaturen lange Strecken in unterschiedlichen Tiefen zurückzulegen.

Geschichtlicher Hintergrund & Herkunft des Tigerhais

Der Tigerhai tauchte erstmals im Miozän auf, einer 10 Millionen Jahre langen Periode, die sich über fünf Epochen erstreckte und zwischen 23 und 5,3 Millionen Jahre zurückliegt. Man geht davon aus, dass er ein alter Vorfahre aller Requiemhaie ist, was bedeutet, dass er sich wahrscheinlich irgendwann während der Evolution von ihnen abgezweigt hat. Das bedeutet, dass der Tigerhai nicht nur älter ist, als viele von uns denken, sondern auch ein entfernter Verwandter vieler anderer Arten wie Bullenhaie, Zitronenhaie und Ammenhaie. 

Es wird vermutet, dass verschiedene körperliche Merkmale für den beeindruckenden evolutionären Erfolg dieser Art verantwortlich sind. Dank seiner kräftigen Kiefer und scharfen Zähne konnte er mit Leichtigkeit große Mengen an Beute verschlingen, während seine kräftigen Flossen ihm eine bessere Manövrierfähigkeit unter Wasser ermöglichten. Was Tigerhaie jedoch wirklich von anderen Arten unterscheidet, sind ihre vertikalen Streifen, die sich in der Regel zum Schwanz hin aufhellen und ihnen helfen, bei der Jagd oder auf der Wanderung besser mit der Umgebung zu verschmelzen.

Die unterschiedlichen Arten von Tigerhaien

Es gibt verschiedene Arten von Tigerhaien. Die häufigste Art ist der Galeocerdo cuvier, der auch als Weißspitzen-Hochseehai bekannt ist. Diese Tigerhaie sind weltweit in warmen und gemäßigten Gewässern zu finden. Andere Arten wie der Zitronenhai und der Carolina-Hammerhai leben in flachen Küstengebieten und Buchten in eher tropischen Regionen wie Mexiko und Hawaii. Außerdem haben einige Tigerhaie eine leicht bläulich-graue Färbung mit deutlichen Streifen oder schwarzen Flecken auf dem Rücken und an den Seiten, statt der klassischen dunkelgrauen Färbung der Galeocerdo cuvier-Arten. 

Weitere Arten sind der Weißgefleckte Großaugen-Tigerhai (Galeocerdo Maculatus) und der Sandbank-Tigerhai (Carcharhinus Plumbeus). Alle diese Tigerhaie haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten, Fortpflanzungsmuster, Lebensräume, Größen und Aggressionsniveaus.

Die Verbreitung des Tigerhais

Tigerhaie sind in den küstennahen Oberflächengewässern fast aller tropischen Meere der Welt, einschließlich Teilen der Vereinigten Staaten, verbreitet. Die Art bevorzugt in der Regel wärmere Gewässer, wagt sich aber bei Bedarf auch in kühlere Temperaturen vor, obwohl sie arktische Gebiete völlig meidet. 

Tigerhaie haben eine Vorliebe für Wanderungen, die in den Sommermonaten den warmen Strömungen in Richtung Küste folgen. Ein solches Verhalten wurde vor der Küste Senegals und Indiens sowie in Kalifornien dokumentiert. Die saisonalen Wanderungen scheinen sich während einiger Monate im Jahr, wenn das Nahrungsangebot in dem betreffenden Gebiet am größten ist, je nach Region unterschiedlich zu verhalten. 

Die meisten erwachsenen Tigerhaie halten sich in Küstennähe auf, wagen sich aber während einiger Abschnitte ihrer Wanderungen auch in tiefere Gewässer vor. Jungtiere hingegen halten sich in Küstennähe auf, wo Nahrungsquellen wie Weichtiere, Krebstiere, Tintenfische, Rocheneier oder sogar kleine Fische leichter verfügbar sind als in küstennahen Regionen, die tiefer als 350 Meter liegen.

Die Nahrung des Tigerhais

Tigerhaie sind opportunistische Allesfresser, was bedeutet, dass sie eine große Vielfalt an Beutetieren fressen können. Während sie sich oft auf größere Beutetiere wie Schildkröten und große Fische wie Thunfisch oder Makrele konzentrieren, kann ihre Nahrung auch Weichtiere, Krebstiere, Seevögel und mehr umfassen. Außerdem hat man bei einigen Tigerhaien überraschend nicht-ozeanische Nahrung in ihren Mägen gefunden, z. B. Hornhecht und sogar Teile von Kängurus. 

Der unglaubliche Appetit des Tigerhais macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil jedes Meeresökosystems, und seine ökologische Bedeutung sollte nicht unterschätzt werden. Seine Ernährung trägt dazu bei, dass ganze Gebiete, die mit verschiedenen Arten bevölkert sind, im Gleichgewicht bleiben, indem sie ein übermäßiges Bevölkerungswachstum bestimmter Arten einschränkt, während sie anderen Arten wichtige Nahrung liefert, was dazu beiträgt, die Gesundheit der Ozeane auf zahlreichen Kontinenten zu erhalten.

Die Fortpflanzung des Tigerhais

Tigerhaie haben ungewöhnlich starke, scharfe Zähne, mit denen sie die harten Panzer ihrer Beute gut bearbeiten können. Im Vergleich zu anderen Haiarten haben Tigerhaie ein einzigartiges Gebiss mit ineinandergreifenden Zacken, die ihnen helfen, ihre Nahrung zu zerreißen. Tigerhaie haben nicht nur extrem scharfe Zähne, mit denen sie harte Beutetiere mühelos zerkleinern können, sondern ihr Gebiss ist auch deshalb besonders interessant, weil es sich mit zunehmendem Alter des Hais abnutzt. Im Laufe des Erwachsenenlebens wachsen ihnen immer mehr Zähne, aber diese neuen Zähne werden mit der Zeit stumpfer und molarähnlicher, um glitschige Beute wie Fische und Tintenfische besser festhalten zu können. Dies ist eines der wenigen Beispiele dafür, dass eine Art ihr Gebiss in Abhängigkeit von ihrer Ernährung verändert hat.

Was ist das Besondere an einem Tigerhai Gebiss?

Tigerhaie haben ungewöhnlich starke, scharfe Zähne, mit denen sie die harten Panzer ihrer Beute gut bearbeiten können. Im Vergleich zu anderen Haiarten haben Tigerhaie ein einzigartiges Gebiss mit ineinandergreifenden Zacken, die ihnen helfen, ihre Nahrung zu zerreißen. Tigerhaie haben nicht nur extrem scharfe Zähne, mit denen sie harte Beutetiere mühelos zerkleinern können, sondern ihr Gebiss ist auch deshalb besonders interessant, weil es sich mit zunehmendem Alter des Hais abnutzt. Im Laufe des Erwachsenenlebens wachsen ihnen immer mehr Zähne, aber diese neuen Zähne werden mit der Zeit stumpfer und molarähnlicher, um glitschige Beute wie Fische und Tintenfische besser festhalten zu können. Dies ist eines der wenigen Beispiele dafür, dass eine Art ihr Gebiss in Abhängigkeit von ihrer Ernährung verändert hat.

Sind Tigerhaie gefährlich?

Tigerhaie gelten als eine der gefährlichsten Haiarten, da sie dafür bekannt sind, dass sie Menschen angreifen. Sie kommen häufig in der Nähe von Flachwasser vor und können aufgrund ihres Wanderverhaltens unberechenbar sein. Darüber hinaus besteht ihre Nahrung aus einer großen Vielfalt an Beutetieren, die von Pflanzen bis hin zu Meeresschildkröten und Stachelrochen reicht – was auch für den Menschen ein Risiko darstellt. Daher wird das Schwimmen in Gebieten, in denen Tigerhaie leben, nicht empfohlen.

Interessante Fakten über den Tigerhai

  • Tigerhaie sind eine der größten Haiarten, die es gibt, mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 15 Metern. 
  • Tigerhaie sind nach ihren charakteristischen tigerartigen Streifen benannt, die mit zunehmendem Alter verblassen. 
  • Sie können fast alles fressen und sind dafür bekannt, dass sie auch ungenießbare Gegenstände wie Autokennzeichen und andere menschliche Abfälle verzehren. 
  • Tigerhaie können weite Strecken zurücklegen, manche wandern über 5000 Meilen zwischen verschiedenen Regionen. 
  • Tigerhaie haben eine Reihe von „Labialfurchen“ um jedes Nasenloch, die verhindern, dass ihr Maul mit Pflanzenmaterial verstopft wird, wenn sie im Sand oder Sediment nach Nahrung wühlen. 
  • Tigerhaie vertragen einen niedrigen Sauerstoffgehalt viel besser als andere Haie. 
  • Sie haben einzigartige Merkmale, die es ihnen ermöglichen, anhand ihres Geruchs zwischen organischen und anorganischen Stoffen zu unterscheiden.

FAQ

Die durchschnittliche Größe eines Tigerhais liegt zwischen 10 und 14 Fuß in der Länge und kann bis zu 1.400 Pfund wiegen. Allerdings sind einige Tigerhaie dafür bekannt, dass sie bis zu 18 Fuß lang werden können.

Tigerhaie sind in der Regel in warmen Meeresgewässern auf der ganzen Welt anzutreffen, darunter im westlichen Atlantik, in der Karibik, im Golf von Mexiko, im Indischen Ozean und im Pazifik. Sie bevorzugen in der Regel Gebiete mit Korallenriffen, flache Buchten und Küstenregionen, sind aber auch in offenen Gewässern zu finden.

Tigerhaie sind für ihre abwechslungsreiche Ernährung bekannt und werden aufgrund ihrer Fähigkeit, fast alles zu fressen, oft als „Mülltonnen des Meeres“ bezeichnet. Auf ihrem Speiseplan können Fische, Meeresschildkröten, Seevögel, Delfine, Tintenfische, Krebstiere und sogar andere Haie stehen. Es ist auch bekannt, dass sie Müll, Metall und andere von Menschenhand geschaffene Gegenstände fressen, auf die sie im Meer stoßen.

Tigerhaie sind für ihre Aggressivität gegenüber Menschen bekannt und für zahlreiche Angriffe weltweit verantwortlich. Sie gelten als eine der gefährlichsten Haiarten und haben den Ruf, Menschen ohne Grund anzugreifen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Tigerhaie nicht immer aggressiv sind und die meisten Begegnungen mit Menschen nicht tödlich enden. Es ist immer am besten, Vorsicht walten zu lassen und die Sicherheitsrichtlinien zu befolgen, wenn man in Gebieten schwimmt, in denen es bekanntermaßen Tigerhaie gibt.

Tigerhaie haben in freier Wildbahn eine Lebenserwartung von etwa 30-50 Jahren. Es ist jedoch bekannt, dass einige Exemplare in Gefangenschaft bis zu 80 Jahre alt werden können.

Als Spitzenprädatoren haben Tigerhaie keine natürlichen Fressfeinde im Ozean. Allerdings werden sie manchmal von Killerwalen und größeren Haien wie dem Weißen Hai bejagt. Auch der Mensch stellt durch die Jagd und den versehentlichen Beifang in Fischernetzen eine große Bedrohung für Tigerhaie dar.

Ja, Tigerhaie werden von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als nahezu bedroht eingestuft. Das bedeutet, dass die Art in Zukunft vom Aussterben bedroht ist, wenn die derzeitigen Trends anhalten. Tigerhaie sind durch Überfischung, Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Manchmal werden sie auch wegen ihres Fleisches, ihrer Flossen und ihres Leberöls gejagt. Es gibt Bemühungen zum Schutz der Tigerhaie und ihrer Lebensräume, einschließlich der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und Vorschriften für den Haifischfang.